Didier Eribon würde sie wohl als statistische Wunder[1] bezeichnen – aber vielleicht sollte man sie lieber Undinge nennen? Das Un- markiert eine bestimmte Form der Verneinung – verneint wird etwas, das es vorher schon gab[2]. Auf die Ungebildeten scheint diese Regel nicht zuzutreffen, denn man wird ja durch Bildung vom Ungebildeten zum Gebildeten, und nicht umgekehrt? Hier war der…
Einen Kommentar hinterlassenKategorie: Allgemein
Die Bedeutung eines philosophischen Satzes hängt sehr oft von seiner Form ab – das heißt: von seinem präzisen Wortlaut, und mithin von der Tonlage oder dem Wortwitz, den er aufweist. Vom materialistischen Philosophen Demokrit, auch „der lachende Philosoph“ genannt, ist ein merkwürdiger Satz überliefert: „Das Nichts existiert nicht mehr als das Ichts.“[1] In der jüngsten philosophischen Forschung hat dieser Satz…
Ein KommentarBereits während eines Rombesuchs beinahe über eine Skulptur in der Kirche Santa Maria della Vittoria gestolpert, stolpere ich heute wieder über einen Zeitungsartikel. Mit dem Blick stolpern bedeutet meist auch auf etwas Besonderes stoßen. In DIE ZEIT[1] schreibt der Autor Clemens J. Setz über einen Besuch in der Ausstellung Caravaggio & Bernini[2] im Wiener Kunsthistorischen Museum und Kunstwerke, die Setz…
Einen Kommentar hinterlassenBeim Unheimlichen, beim Unguten, beim Unschönen, Unanständigen oder Unmenschlichen scheinen die Dinge noch einigermaßen klar: das Un- verneint etwas selbständig Existierendes – etwas, das es vorher, ohne das Un-, auch schon gab: das Heimliche, Gute, Schöne, Anständige, Menschliche. Nicht immer aber steht das Un-vor etwas Selbständigem. Es gibt zum Beispiel den Unhold – aber den Hold hat vorher noch niemand…
Einen Kommentar hinterlassenbesuchen Sie einstweilen die Abteilung Philosophie an der Kunstuni Linz
Kommentare sind geschlossen