„Was ist unser Urbild der Unbefriedigung? Ist es ein Hohlraum?“ Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen, 2. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1980: 203
Einen Kommentar hinterlassendasunding Beiträge
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Ein KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
2 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
4 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Ein KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
4 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
7 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
4 KommentareLudwig Marcuses Auseinandersetzung mit dem Obszönen operiert, wie man sagen könnte, mit dem Verdacht des Nominalismus: das Obszöne sei nur ein Wort; ein „Nichts aus Buchstaben“, hinter dem sich eine Metaphysik versteckt (1); oder, in der Terminologie anderer Philosophen: ein „Gedankending“, eine „Konstruktion“ beziehungsweise eine kulturelle Wertung für etwas, das es in der Natur nicht gebe; mithin etwas, dessen Notwendigkeit…
Ein Kommentar